Kleine Vitamin- und Mineralstoffkunde
Beta-Carotin ist eine Vorstufe von Vitamin A und wird erst bei Bedarf vom Organismus in dieses Vitamin umgewandelt. Methylcobalamin ist die biologisch aktive Form von Vitamin B12 und zeichnet sich durch eine hohe Bioverfügbarkeit aus. Vitamin C als spezielles Ester-C® enthält keine freie Säure und gilt daher als besser verträglich. Das verwendete Ester-C® (Calcium-L-ascorbat) ist pH-neutral, hält einen konstanten Vitamin-C-Spiegel über 24 Stunden aufrecht und zeichnet sich durch eine schnelle Absorption und hohe Bioverfügbarkeit aus.
Es gibt mehrere Vitamin D Formen. Physiologisch wichtige schließen das Cholecalciferol (Vitamin D3) und das Ergocalciferol (Vitamin D2, aus Pflanzen und Hefen) ein. Beide Formen werden im Körper zu Calcitriol – den aktiven Metaboliten – verstoffwechselt. Jedoch ist Cholecalciferol mit etwa 60% deutlich wirksamer, als Ergocalciferol.
Als Vitamin E werden Tocol- und Tocotrienolderivate bezeichnet. Am bedeutendsten im menschlichen Körper ist das Alpha-Tocopherol. Es ist eine der aktivsten Vitamin E-Formen. Vitamin K2 hat eine höhere Bioverfügbarkeit als Vitamin K1 und auch die Halbwertszeit von Menachinonen im Blut, insbesondere von langkettigen Menachinonen wie MK-7, ist höher als jene von Vitamin K1.
In Form von Selenmethionin kommt Selen auch in der Natur vor. Es ist – ganz einfach – Selen, welches an Methionin gebunden ist. Selenmethionin kann vom Darm besser aufgenommen werden als viele andere Selen-verbindungen.
Zinkgluconat ist an Gluconat gebundenes Zink, welches sich durch eine hohe Bioverfügbarkeit auszeichnet und vom Körper leicht aufgenommen werden kann.
